Wir suchen Sie!

Stellenangebote & Stellenmarketing

Beauftragte/ Beauftragter für Menschen mit Behinderungen und für Senioren und Seniorinnen in der Landeshauptstadt Schwerin (m/w/d)

Bei der Landeshauptstadt Schwerin ist die im Büro des Oberbürgermeisters angesiedelte Vollzeitstelle

Beauftragte/ Beauftragter für Menschen mit Behinderungen und für Senioren und Seniorinnen in der Landeshauptstadt Schwerin (m/w/d)

zum nächst möglichen Zeitpunkt unbefristet zu besetzen.

Aufgabenschwerpunkte:

  • Prüfung interner und externer Vorhaben des Verwaltungshandelns auf Berücksichtigung der Belange behinderter Menschen und der Senioren und Seniorinnen
  • Einbringung von eigenen Vorschlägen und Initiativen zu personellen, sozialen und organisatorischen Maßnahmen zur besseren Einbindung behinderter Menschen und Senioren
  • Pflege und Förderung der Zusammenarbeit mit Institutionen und Verbänden; Schnittstelle zum Behinderten- und Seniorenbeirat und zu Wohlfahrtsverbänden
  • zentrale Ansprechperson für den Behinderten- und Seniorenbeirat in der Landeshauptstadt Schwerin
  • Mitwirkung bei kommunalen Planungen zu allen behinderten- und seniorenrelevanten Themen, wie barrierefreies Bauen, Wohnraumangebote, ÖPNV/ Mobilität, Infrastrukturgestaltung
  • Beratung von Menschen mit Behinderungen und deren Angehörigen sowie Senioren und Seniorinnen zu Zuständigkeiten innerhalb der Behörde
  • Fördermittelakquise und -bearbeitung
  • Fortbildung der Mitglieder des Behinderten- und Seniorenbeirates zu konkreten rechtlichen Themen, Gesetzesänderungen etc.
  • Unterstützung des Behinderten- und Seniorenbeirates bei der Öffentlichkeitsarbeit
  • Überwachung und Fortschreibung des Aktionsplanes in Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention inkl. Qualifizierung und Modifizierung der Maßnahmen und Evaluation bereits umgesetzter Maßnahmen
  • Ausbau der Öffentlichkeitsarbeit, Verbesserung der Bürgerbeteiligung
  • Fortschreibung und Umsetzung der Maßnahmen des seniorenpolitischen Gesamtkonzeptes der Landeshauptstadt Schwerin

Anforderungen:

  • Diplomverwaltungswirt/in (FH) oder
  • abgeschlossene Laufbahnausbildung für den gehobenen allgemeinen Verwaltungsdienst
  • abgeschlossener Angestelltenlehrgang II/ Verwaltungsfachwirt/in oder
  • ein inhaltlich und der Qualifikationsebene vergleichbarer Abschluss, insbesondere ein für die öffentliche Kommunalverwaltung zweckdienliches abgeschlossenes Fachhochschulstudium in Politik-, Sozial- oder Kulturwissenschaften
  • Bewerber und Bewerberinnen ohne die v.g. Qualifikationen können ebenfalls, und zwar nachrangig zum v.g. Bewerberkreis, Berücksichtigung finden, sofern sie sich in einer nebenberuflichen Qualifizierungsmaßnahme zu vorstehenden Abschlüssen befinden.
  • Befähigung und nachweisbare Erfahrungen im Bereich konzeptioneller Arbeit und strategischer Planung
  • fundiertes, aufgabenbezogenes Wissen über Akteure, Themen, Arbeitsweisen und vorhandene Strukturen auf lokaler und auch nationaler Ebene in diesem Themenkreis
  • ausgeprägte soziale Kompetenzen und Empathie

 Vergütung:

Die Stelle ist nach E 9 c TVöD und für verbeamtete Bewerber und Bewerberinnen nach A 10 LBesG ausgewiesen.

Für verbeamtete Bewerber und Bewerberinnen erfolgt die Vergabe der Funktion nach den beamtenrechtlichen Maßgaben der Bestenauslese. Verbeamtete Personen können im Falle vorgesehener Beförderungen vorbehaltlich vorliegender beamtenrechtlicher und haushaltsrechtlicher Voraussetzungen entsprechend den jeweiligen Beförderungsmaßgaben berücksichtigt werden.

Ihre Bewerbung:

Senden Sie uns Ihre Bewerbung per Email als PDF unter der Kennziffer 02. Sobald geeignete Bewerbungen vorliegen, werden fortlaufend Bewerbergespräche durchgeführt.

Landeshauptstadt Schwerin
Der Oberbürgermeister
Fachdienst Hauptverwaltung und Digitalisierung
Fachgruppe Personal
Am Packhof 2-6
19053 Schwerin

Sachbearbeitung Rückkehrmanagement (m/w/d)

Bei der Stadtverwaltung der Landeshauptstadt Schwerin ist im Fachdienst Bürgerservice, Fachgruppe Ausländerbehörde mit sofortigem Arbeitsbeginn eine Vollzeitstelle als

Sachbearbeitung Rückkehrmanagement (m/w/d)

unbefristet zu besetzen.

Aufgabenschwerpunkte:

  • Prüfung der Erteilung und / oder Verlängerung von Duldungen (Aussetzung der Abschiebung)
  • im Falle des Versagens Führen eines Anhörungs- und Ablehnungsverfahrens
  • Erstellen von Ordnungs- und Passverfügungen
  • Entscheidung über Anträge auf Änderung und / oder Streichung von Nebenbestimmungen
  • Vorbereitung aufenthaltsbeendender Maßnahmen inkl. dazugehöriger Verfahren

Anforderungen:

  • Beschäftigte bzw. Beschäftigter: Bachelor oder Fachhochschulabschluss einer Hochschule bzw. Fachhochschule im Bereich der Verwaltungswissenschaften; alternativ ein für die Tätigkeit inhaltlich förderliches, qualitativ gleichwertiges Studium. Darunter sind insbesondere solche Studiengänge zu verstehen, die Recht, idealerweise öffentliches Recht/ Verwaltungsrecht beinhalten.

oder

  • erfolgreich abgeschlossene Ausbildung zum/zur Verwaltungsfachwirtin bzw. Verwaltungsfachwirt oder erfolgreich abgeschlossener Angestelltenlehrgang II
  • Beamtin bzw. Beamter: Befähigung für die Laufbahngruppe 2, erstes Einstiegsamt des Allgemeinen Dienstes (gehobener Dienst)

Weitere Voraussetzungen:

  • Positive Einstellung gegenüber ausländischen Mitbürgerinnen und Mitbürgern
  • Fingerspitzengefühl im Umgang mit Personen unterschiedlicher Herkunft
  • hohe Sozialkompetenz (Konflikt- und Problemlösungsfähigkeit, Kommunikations- und Kooperationsfähigkeit)
  • Verhandlungsgeschick sowie sicheres und schnelles Urteilsvermögen
  • Entscheidungsfreude und Belastbarkeit
  • zuverlässige und selbständige Arbeitsweise
  • Rechts- und Fachkenntnisse
  • Teamfähigkeit
  • Verantwortungsgefühl
  • Erfahrung in der Verwaltungstätigkeit

Vergütung:

Die Stelle ist für Tarifbeschäftigte nach E 9b TVöD und für verbeamtete Bewerberinnen und Bewerber nach A   9 LG 2, 1. EA (gehobener Dienst) LBesG ausgewiesen.

Aktuell unterliegt die Stelle einer Bewertungsüberprüfung, wobei der aktuell ausgewiesene Stellenwert nach E 9b/ A 9 mindestens verbleibt.

Die Vergabe der Funktion erfolgt nach den beamtenrechtlichen Maßgaben der Bestenauslese. Die Bewerberin / der Bewerber kann im Falle beabsichtigter Beförderungen vorbehaltlich vorliegender beamtenrechtlicher und haushaltsrechtlicher Voraussetzungen entsprechend den jeweiligen Beförderungsmaßgaben berücksichtigt werden.

Nähere Hinweise zum Bewerbungs- und Auswahlverfahren finden Sie unter:

https://www.schwerin.de/politik-verwaltung/stellen-ausbildung/Hinweise-zum-Auswahl-und-Bewerbungsverfahren/

Ihre Bewerbung:

Senden Sie uns Ihre Bewerbung per Email als PDF bis zum 06.04.2023 unter Angabe der Kennziffer: 31.1-6405 an bewerbung@schwerin.de.

Landeshauptstadt Schwerin
Der Oberbürgermeister
Fachdienst Hauptverwaltung und Digitalisierung
Fachgruppe Personal
Am Packhof 2-6
19053 Schwerin

 

Technische Sachbearbeitung Denkmalpflege (m/w/d)

Bei der Stadtverwaltung der Landeshauptstadt Schwerin ist im Fachdienst Bauen und Denkmalpflege mit sofortigem Arbeitsbeginn eine Vollzeitstelle als

Technische Sachbearbeitung Denkmalpflege (m/w/d)

als Krankheitsvertretung für die Dauer von mindestens 6 Monaten zu besetzen (oder länger bei andauernder krankheitsbedingter Abwesenheit).

Aufgabenschwerpunkte:

  • Beratung von Bauherren und Entwurfsverfassern hinsichtlich baudenkmalpflegerischer Belange incl. diesbezüglicher Baubetreuung und Bauüberwachung
    • Entwicklung von Vorschlägen zur denkmalgerechten Behandlung von einzelnen Baumaßnahmen
    • Denkmalfachliche Betreuung und Begleitung von Restaurierungs-, Instandhaltungs- und Sanierungsmaßnahmen
  • Wahrnehmung von bodendenkmalpflegerischen Belangen im Stadtgebiet

Betreuung von Kleindenkmalen (Gedenksteine, Grenzsteine)

  • Durchführung von Genehmigungsverfahren nach Denkmalschutzgesetz

Prüfung der Genehmigungsfähigkeit von Veränderungen an Denkmalen sowie in Denkmalbereichen

  • Bearbeitung denkmalrechtlicher Unterschutzstellungen von Denkmalen und Denkmalbereichen nach Denkmalschutzgesetz
  • Mitwirkung an der Bauleitplanung / Stadtentwicklungsplanung
    • Aufstellen von Planungs- und Handlungskonzepten zur Festlegung der denkmalpflegerischen Ziele und Maßnahmen im Rahmen der Stadtentwicklung unter Berücksichtigung des städtebaulichen Denkmalschutzes
    • Mitwirkung an der Einbeziehung der Denkmale in die Raumordnung, Landesplanung, städtebauliche Entwicklung und Landespflege
  • Durchsetzung der Denkmalerhaltung

Anforderungen:

Durch das Aufgabenprofil der Stelle ist ein abgeschlossenes Fachhochschulstudium (mindestens Bachelor oder Diplom FH), Fachrichtung Architektur, Bauingenieurswesen, Kunstwissenschaften mit Vertiefung Denkmalpflege/ Bauwerkserhaltung sowie Stadtarchäologie erforderlich.

Vergütung:

Die Stelle ist für Tarifbeschäftigte nach E 11 TVöD ausgewiesen.

Nähere Hinweise zum Bewerbungs- und Auswahlverfahren finden Sie unter:

https://www.schwerin.de/politik-verwaltung/stellen-ausbildung/Hinweise-zum-Auswahl-und-Bewerbungsverfahren/

Ihre Bewerbung:

Senden Sie uns Ihre Bewerbung per Email als 31.03.2023 unter Angabe der Kennziffer: 61.3-4243 an bewerbung@schwerin.de.

Landeshauptstadt Schwerin
Der Oberbürgermeister
Fachdienst Hauptverwaltung und Digitalisierung
Fachgruppe Personal
Am Packhof 2-6
19053 Schwerin

 

Sachbearbeitung für Leistungsverhandlungen beim Träger der Eingliederungshilfe

Bei der Stadtverwaltung der Landeshauptstadt Schwerin ist im Fachdienst Soziales in der Fachgruppe Eingliederungshilfe eine Vollzeitstelle als

Sachbearbeitung für Leistungsverhandlungen beim Träger der Eingliederungshilfe

befristet zu besetzen. Die Stelle ist im Rahmen einer Elternzeitvertretung ab dem 16.07.2023 bis voraussichtlich Juli 2024 zu besetzen.

Aufgabenschwerpunkte:

Der Schwerpunkt der Tätigkeit liegt im Abschluss von Leistungsvereinbarungen für Angebote der Eingliederungshilfe nach Teil 2 SGB IX und § 46 SGB IX:

  • Umsetzung und Verantwortung für das Verfahren zum Abschluss von Vereinbarungen unter Einhaltung der Fristvorgaben
  • vollständige inhaltliche Prüfung der Leistungsbeschreibung
  • Verhandlungen mit dem Leistungserbringer zu Inhalt, Umfang und Qualität (einschl. Wirksamkeit) der Leistung mit dem Ziel, eine einvernehmliche Vereinbarung zu einer bedarfsgerechten, inhaltlich klar definierten Leistung unter Berücksichtigung der in § 125 Abs. 2 SGB IX definierten Leistungsmerkmale zu treffen
  • Abschluss von Leistungsvereinbarungen für Hilfen nach § 67 SGB XII

Eine Stelle umfasst zusätzlich das Fachcontrolling mit folgende Tätigkeiten:

  • Aufbau und Durchführung eines Fachcontrollings in der Eingliederungshilfe
  • Erarbeitung eines Konzepts, Entwicklung von Qualitätsstandards sowie von Vorschlägen zur Umsetzung
  • Analyse bestehender Verfahren und Erarbeitung von Vorschlägen zur Anpassung
  • Erarbeitung eines Qualitätshandbuchs für das Fallmanagement
  • Fachliche Stellungnahme bei Förderanträgen von Trägern der Wohlfahrtspflege

Anforderungen:

  • Beamtin bzw. Beamter: Befähigung für die Laufbahngruppe 2, erstes Einstiegsamt des Allgemeinen Dienstes (gehobener Dienst)

oder

  • Beschäftigte bzw. Beschäftigter: Bachelor oder Fachhochschulabschluss einer Hochschule bzw. Fachhochschule im Bereich der Verwaltungswissenschaften, erfolgreich abgeschlossene Ausbildung zur/zum Verwaltungsfachwirtin oder Verwaltungsfachwirt, erfolgreich abgeschlossener Angestelltenlehrgang II

oder Bachelor/Fachhochschulabschluss einer Hochschule bzw. Fachhochschule im Bereich des Gesundheitsmanagements, Gesundheitswissenschaften, Pflegemanagement, Sozialmanagement oder eine vergleichbare Qualifikation

  • Kenntnisse der Sozialen Arbeit und des SGB IX
  • Verständnis für betriebswirtschaftliche Zusammenhänge

Verhandlungsgeschick, Kommunikationskompetenz zur Sicherung einer partnerschaftlichen Zusammenarbeit sowohl innerhalb der verschiedenen internen und externen Ansprechpartner

  • ein hohes Maß an Belastbarkeit und Teamfähigkeit

Vergütung:

Die Stelle ist für Tarifbeschäftigte nach E 11 TVöD und für verbeamtete Bewerber*innen nach A 11 LG 2, 1. EA LBesG ausgewiesen.

Die Vergabe der Funktion erfolgt nach den beamtenrechtlichen Maßgaben der Bestenauslese. Die Bewerberin / der Bewerber kann im Falle beabsichtigter Beförderungen vorbehaltlich vorliegender beamtenrechtlicher und haushaltsrechtlicher Voraussetzungen entsprechend den jeweiligen Beförderungsmaßgaben berücksichtigt werden.

Nähere Hinweise zum Bewerbungs- und Auswahlverfahren finden Sie unter:

https://www.schwerin.de/politik-verwaltung/stellen-ausbildung/Hinweise-zum-Auswahl-und-Bewerbungsverfahren/

Ihre Bewerbung:

Senden Sie uns Ihre Bewerbung per Email als PDF bis zum 04.04.2023 unter Angabe der Kennziffer: 50.4-8158 an bewerbung@schwerin.de.

Landeshauptstadt Schwerin
Der Oberbürgermeister
Fachdienst Hauptverwaltung und Digitalisierung
Fachgruppe Personal
Am Packhof 2-6
19053 Schwerin

Einsatzbearbeitung (m/w/d) in der Integrierten Leitstelle Westmecklenburg

Bei der Stadtverwaltung der Landeshauptstadt Schwerin sind im Fachdienst Feuerwehr und Rettungsdienst mit sofortigem Arbeitsbeginn unbefristete Stellen als

Einsatzbearbeitung (m/w/d) in der Integrierten Leitstelle Westmecklenburg

unbefristet zu besetzen.

Aufgabenschwerpunkte:

Die Aufgaben der Einsatzbearbeitung (m,w,d) umfassen u.a. den Einsatz und die Koordination von Kräften und Mitteln der Feuerwehr, des Rettungsdienstes sowie anderer Hilfsmittel sowie die Zusammenarbeit mit anderen Behörden. Der Dienst erfolgt aktuell im 12 Stunden-Schichtdienst innerhalb einer 48 Stunden-Woche. Zu den weiteren Aufgaben gehören:

  • Notrufabfrage Feuerschutz/Rettungsdienst, inkl. Krankentransporte
  • Einsatzannahme, -bearbeitung und -steuerung sowie deren Dokumentation
  • Bedienung des Einsatzleitsystems der ILWM, der Auskunfts- und Überwachungs-Systeme sowie die Durchführung erforderlicher Alarmierungs- und Informationshand-lungen
  • Erfassung, Bearbeitung und Koordinierung von Einsätzen und Handlungsabläufen im Rahmen gesonderter Aufgabenstellungen/ Projekte an die ILWM
  • Unterstützende Anleitung zu Maßnahmen der Ersten Hilfe
  • Mitwirkung am Einsatzdienst der Feuerwehr sowie des Rettungsdienstes
  • Mitarbeit in der ZKS MV (zentrale Koordinierungsstellen für Intensivverlegungen)
  • Datenerfassung sowie Datenaufbereitung für das Einsatzleitsystem und deren Pflege
  • Informationsdienst für Entscheidungsträger
  • Durchführung und Überwachung des Sprechfunkverkehrs aller beteiligten Funkverkehrskreise der ILWM
  • Übernahme von Sonderaufgaben nach Zuweisung

Anforderungen:

Gesucht wird eine verantwortungsbewusste Persönlichkeit, die über feuerwehrtechnische, medizinische sowie über die erforderlichen rechtlichen Kenntnisse verfügt. Darüber hinaus sind erste Erfahrungen in der Dienstverrichtung in der ILWM vorteilhaft. Die Bereitschaft und die Fähigkeit zur Aneignung der Kenntnisse über die spezifischen Besonderheiten der ILWM sind Voraussetzung. Erwartet werden neben einer hohen Belastbarkeit, selbständiges und zielorientiertes Handeln, Verhandlungsgeschick, Teamfähigkeit, Durchsetzungsvermögen sowie ein korrektes, sicheres Auftreten.

Von dem/r zukünftigen Stelleninhaber/in wird u.a. folgendes erwartet und ist ggf. nachzuweisen:

  • eine erfolgreich abgeschlossene Ausbildung zum/zur Rettungsassistenten/in (m/w/d) bzw. zum/zur Notfallsanitäter/in (m/w/d)
  • Urkunde zum Führen der Berufsbezeichnung Rettungsassistent/in (m/w/d) bzw. zum/zur Notfallsanitäter/in (m/w/d)
  • Führerschein Klasse II oder C
  • nachgewiesene praktische Tätigkeit im Rettungsdienst
  • uneingeschränkte gesundheitliche Eignung sowie Schichtdienst- und Bildschirmarbeitsplatztauglichkeit
  • Bereitschaft zur Aneignung von Fremdsprachenkenntnissen
  • Von Vorteil: abgeschlossener B III-Lehrgang

Für die Tätigkeit in der Integrierten Leitstelle Westmecklenburg ist die Sicherheitsüberprüfung nach dem Sicherheitsüberprüfungsgesetz M-V (SÜG M-V) erforderlich. Die Einwilligung der Bewerber zur Sicherheitsüberprüfung wird vorausgesetzt.

Vergütung:

Die Stelle ist für Tarifbeschäftigte nach E 9a TVöD und für verbeamtete Bewerber*innen nach A 9 LG 1, 2. EA LBesG M-V ausgewiesen.

Die Vergabe der Funktion erfolgt nach den beamtenrechtlichen Maßgaben der Bestenauslese. Die Bewerberin / der Bewerber kann im Falle beabsichtigter Beförderungen vorbehaltlich vorliegender beamtenrechtlicher und haushaltsrechtlicher Voraussetzungen entsprechend den jeweiligen Beförderungsmaßgaben berücksichtigt werden.

Ihre Bewerbung:

Senden Sie uns Ihre Bewerbung per E-Mail als PDF bis zum 14.04.2023 an bewerbung@schwerin.de

Landeshauptstadt Schwerin
Der Oberbürgermeister
Fachdienst Hauptverwaltung und Digitalisierung
Fachgruppe Personal
Am Packhof 2-6
19053 Schwerin

Sachbearbeitung Fördermittel/Finanzen (m,w,d)

Bei der Stadtverwaltung der Landeshauptstadt Schwerin ist im Fachdienst Stadtentwicklung, Wirtschaft mit sofortigem Arbeitsbeginn eine Stelle als

Sachbearbeitung Fördermittel/Finanzen (m,w,d)

unbefristet zu besetzen. Es handelt sich um eine Vollzeitstelle mit der Möglichkeit zur Teilzeitarbeit.

Aufgabenschwerpunkte:

Fördermittelmanagement Städtebauliche Sondervermögen

  • Vorbereitung der Entscheidungen über zu beantragende Fördermittel durch Erstellung der Kosten- und Finanzierungsübersichten auf Grundlage der geplanten Maßnahmen
  • Erarbeitung und Abschluss von Verträgen für die Verwendung von Fördermitteln
  • Abruf von Städtebauförderungsmitteln und anderer Fördermittel beim Zuwendungsgeber
  • Erstellung von Zwischenabrechnungen für die Fördergebiete
  • Führung der Verwendungsnachweise für Einzelmaßnahmen der Städtebauförderung
  • Erhebung sanierungsrechtlicher Ausgleichsbeträge und Erstellung von Ratenzahlungsvereinbarungen

Fördermittelmanagement Wirtschaftsförderung

  • Beantragung von Fördermitteln für die kommunale Wirtschaftsförderung, insbes. Im Rahmen der Erschließung des Industrieparks Schwerin
  • Vorbereitung der Vergabeleistungen und Abrechnung von vorbereitenden Maßnahmen für Betriebsansiedlungen (insbes. Für Artenschutzmaßnahmen und Munitionsberäumungen im Industriepark Schwerin)
  • Erstellen der Einzelverwendungsnachweise für Fördermaßnahmen

Betreuung sonstiger Fördermaßnahmen

  • Finanzielle Verfahrensbetreuung „Digitaler Innovationsraum“
  • Drittmittelprojekte (ReGerecht, StadtUmMig)
  • Nationale Projekte des Städtebaus
  • Bundesprogramm „Zukunftsfähige Zentren“

Anforderungen:

  • erfolgreich abgeschlossene Berufsausbildung als Verwaltungsfachangestellte/r oder erfolgreich abgeschlossene Laufbahnausbildung für den mittleren Verwaltungsdienst
  • ersatzweise eine inhaltlich vergleichbare Qualifikation
  • Bewerber und Bewerberinnen ohne die v.g. Qualifikationen können ebenfalls und zwar nachrangig zu v.g. Bewerberkreis, Berücksichtigung finden, sofern sie mindestens über eine zweckdienliche abgeschlossene Berufsausbildung und einschlägige berufliche Erfahrungen verfügen. In diesen Fällen ist bei Vornahme einer Einstellung möglicherweise eine Nachqualifizierung zu prüfen/ erforderlich.

Vergütung:

Die Stelle ist für Tarifbeschäftigte nach E 9a TVöD und für verbeamtete Bewerber und Bewerberinnen nach A 9 mD LBesG ausgewiesen.

Die Vergabe der Funktion erfolgt nach den beamtenrechtlichen Maßgaben der Bestenauslese. Die Bewerberin / der Bewerber kann im Falle beabsichtigter Beförderungen vorbehaltlich vorliegender beamtenrechtlicher und haushaltsrechtlicher Voraussetzungen entsprechend den jeweiligen Beförderungsmaßgaben berücksichtigt werden

Ihre Bewerbung:

Senden Sie uns Ihre Bewerbung per Email im PDF-Format bis zum 06.04.2023 an bewerbung@schwerin.de.

Landeshauptstadt Schwerin
Der Oberbürgermeister
Fachdienst Hauptverwaltung und Digitalisierung
Fachgruppe Personal
Am Packhof 2-6
19053 Schwerin

Musikschullehrer/in Schwerpunkt Querflöte (m/w/d)

Bei der Stadtverwaltung der Landeshauptstadt Schwerin ist im Fachdienst Kulturbüro am Konservatorium Schwerin Musikschule Johann Wilhelm Hertel eine Teilzeitstelle (15 Unterrichtsstunden pro Woche) als

Musikschullehrer/in Schwerpunkt Querflöte (m/w/d)

ab dem 01.09.2023 unbefristet zu besetzen.

Aufgabenschwerpunkte:

Der Schwerpunkt der Tätigkeit liegt im Einzel- und Gruppenunterricht im Fach Querflöte und kann ergänzt werden durch den Aufbau und die Leitung eines Kammermusikensembles sowie das Mitwirken bei der Instrumentalen Orientierung (IO) in der Nachwuchsförderung. Die Aufgaben beinhalten im Wesentlichen:

  • Unterrichtserteilung sowie dessen Vor- und Nachbereitung
  • Abhaltung von Sprechstunden, Teilnahme an Schulkonferenzen und Elternabenden
  • Teilnahme an Vorspielen von Schülern und Schülerinnen außerhalb des Unterrichts
  • Mitwirkung an Musikwettbewerben und Veranstaltungen der Musikschule oder anderen Einrichtungen
  • Teilnahme an Musikschulfreizeiten
  • Vermittlung von Unterrichtsinhalten auch in digitaler Form

Anforderungen:

  • abgeschlossenes Hochschulstudium (Bachelor oder Diplom) im Fach Querflöte oder eine gleichwertige musikpädagogische Ausbildung
  • hohe pädagogische und künstlerische Kompetenz und die Befähigung zur Erteilung von Querflötenunterricht (inkl. Nebeninstrumenten) für alle Altersgruppen bis hin zur Vorbereitung auf ein Musikstudium
  • Erfahrungen im Bereich Musikalische Grundausbildung und Ensembleleitung sind wünschenswert
  • selbstständige Arbeitsweise
  • IT-Affinität und Interesse an modernen einschließlich digitalen Unterrichtsmethoden

Vergütung:

Die Stelle ist für Tarifbeschäftigte nach E 9b TVöD ausgewiesen.

Ihre Bewerbung:

Senden Sie uns Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen per E-Mail als PDF bis zum 07.04.2023 an bewerbung@schwerin.de. Bei Rückfragen steht Ihnen Frau Katja Thiel (kthiel@schwerin.de) zur Verfügung.

Landeshauptstadt Schwerin

Der Oberbürgermeister

Fachdienst Hauptverwaltung und Digitalisierung

Fachgruppe Personal

Am Packhof 2-6

19053 Schwerin

Musikschullehrer/in Schwerpunkt Klavier mit Nebenfach (m/w/d)

Bei der Stadtverwaltung der Landeshauptstadt Schwerin ist im Fachdienst Kulturbüro am Konservatorium Schwerin Musikschule Johann Wilhelm Hertel eine Teilzeitstelle (23 Unterrichtsstunden pro Woche) als

Musikschullehrer/in Schwerpunkt Klavier mit Nebenfach (m/w/d)

ab dem 01.08.2023 unbefristet zu besetzen.

Aufgabenschwerpunkte:

Der Schwerpunkt der Tätigkeit liegt im Einzel- und Gruppenunterricht im Fach Klavier mit einem Nebenfach im Umfang von bis zu 5 Unterrichtsstunden an der Musikschule, wie z. B. Musiktheoriekurse, Korrepetition, Elementare Musikpädagogik (EMP) o. Ä. . Die Aufgaben beinhalten im Wesentlichen:

  • Unterrichtserteilung sowie dessen Vor- und Nachbereitung
  • Abhaltung von Sprechstunden, Teilnahme an Schulkonferenzen und Elternabenden
  • Teilnahme an Vorspielen von Schülern und Schülerinnen außerhalb des Unterrichts
  • Mitwirkung an Musikwettbewerben und Veranstaltungen der Musikschule oder anderen Einrichtungen
  • Teilnahme an Musikschulfreizeiten
  • Vermittlung von Unterrichtsinhalten auch in digitaler Form

Anforderungen:

  • abgeschlossenes Hochschulstudium (Bachelor oder Diplom) im Fach Klavier oder eine gleichwertige musikpädagogische Ausbildung
  • hohe pädagogische und künstlerische Kompetenz und die Befähigung zur Erteilung von Klavierunterricht für alle Altersgruppen bis hin zur Vorbereitung auf ein Musikstudium
  • Erfahrungen in der Erteilung von Musiktheoriekursen sind wünschenswert
  • Bereitschaft für die Übernahme weniger Stunden von Fächern wie MFE und EMP
  • selbstständige Arbeitsweise
  • IT-Affinität und Interesse an modernen einschließlich digitalen Unterrichtsmethoden

Vergütung:

Die Stelle ist für Tarifbeschäftigte nach E 9b TVöD ausgewiesen.

Ihre Bewerbung:

Senden Sie uns Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen per E-Mail als PDF bis zum 07.04.2023 an bewerbung@schwerin.de. Bei Rückfragen steht Ihnen Frau Katja Thiel (kthiel@schwerin.de) zur Verfügung.

Landeshauptstadt Schwerin

Der Oberbürgermeister

Fachdienst Hauptverwaltung und Digitalisierung

Fachgruppe Personal

Am Packhof 2-6

19053 Schwerin

Sachbearbeiter/in Einsatzvorbereitung und Einsatzplanung (m/w/d)

Im Fachdienst Feuerwehr und Rettungsdienst der Landeshauptstadt Schwerin ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle als

Sachbearbeiter/in Einsatzvorbereitung und Einsatzplanung (m/w/d)

unbefristet zu besetzen.

Aufgabenschwerpunkte:

Die Fachgruppe Einsatzorganisation verantwortet u.a. die konzeptionellen und einsatzvorbereitenden Tätigkeiten für die Bereiche Brandschutz, Technische Hilfeleistung, Rettungsdienst und Katastrophenschutz. Zu den weiteren Aufgaben gehören:

  • Erarbeitung, Abstimmung (innerhalb der BF, der FF sowie beteiligter Dritter), Erprobung und Überprüfung von Unterlagen / Konzepten zur Einsatzvorbereitung, u.a.:
  • Standardeinsatzregeln
  • Taktikstandards
  • Einsatzkonzepte / Einsatzhinweise
  • Objektspezifische und ereignisbezogene Einsatzpläne
  • Planmäßige Dienstverrichtung innerhalb des Einsatzdienstes der Berufsfeuerwehr und Besetzung entsprechender Funktionsstellen
  • Mitwirkung im operativ-taktischen Stab
  • Beratung von Veranstaltern, Behörden, zu Fragen des Brandschutzes, der Technischen Hilfeleistung und der medizinischen Rettung bei Veranstaltungen
  • Bearbeitung, Prüfung und Bewertung von Sicherheitskonzepten zu Veranstaltungen, Erarbeitung von Stellungnahmen im Rahmen des Genehmigungsverfahrens, Erstellen von veranstaltungsbezogenen Einsatzhinweisen, Mitwirkung bei der Abnahme von Veranstaltungsbereichen

Anforderungen:

Gesucht wird eine verantwortungsbewusste Persönlichkeit, die über feuerwehrtechnische, medizinische sowie über die erforderlichen rechtlichen Kenntnisse verfügt. Die Bereitschaft und die Fähigkeit zur Aneignung der spezifischen Kenntnisse über die Landeshauptstadt Schwerin sind Voraussetzung. Erwartet werden eine hohe Belastbarkeit, zielorientiertes Handeln, Verhandlungsgeschick, Teamfähigkeit, Durchsetzungsvermögen sowie ein korrektes, sicheres Auftreten.

Von der zukünftigen stelleninhabenden Person wird u.a. folgendes erwartet und ist ggf. nachzuweisen:

  • Befähigung für die Laufbahn des Feuerwehrdienstes in der Laufbahngruppe 2, 1. Einstiegsamt gemäß FwLAPVO M-V
  • Führerschein Klasse B, Vorzugsweise der Klasse C
  • Erfahrungen in der Leitung von größeren Einsatzstellen sowie in der Zusammenarbeit mit der

Freiwilligen Feuerwehr sind von Vorteil

  • uneingeschränkte gesundheitliche Eignung für den Feuerwehrdienst (inkl. G26/3)
    sowie Schichtdienst- und Bildschirmarbeitsplatztauglichkeit

Für die Einstellung ist eine positive einfache Sicherheitsüberprüfung nach dem Sicherheitsüberprüfungsgesetz M-V zum Zwecke des vorbeugenden personellen Sabotageschutzes durch das Landesamt für Verfassungsschutz M-V erforderlich. Die Zustimmung dazu ist vor Einstellung zu erteilen.

Wir bieten Ihnen:

  • ein motiviertes Team sowie ein modernes Arbeitsumfeld
  • persönliche Weiterentwicklung nach einem Personalentwicklungskonzept
  • attraktive betriebliche Gesundheitsförderung
  • Möglichkeit zum Fahrradleasing sowie Nutzung eines Jobtickets
  • Vergütung und Sonderzahlungen nach dem Beamtenrecht des Landes M-V

Vergütung:

Die Stelle ist der Besoldungsgruppe A 11, Laufbahngruppe 2, 1. Einstiegsamt, Fachrichtung feuerwehrtechnischer Dienst zugeordnet.

Die Vergabe der Funktion erfolgt nach den beamtenrechtlichen Maßgaben der Bestenauslese. Die Bewerberin/der Bewerber kann im Falle einer beabsichtigten Beförderung vorbehaltlich vorliegender beamtenrechtlicher und haushaltsrechtlicher Voraussetzungen, entsprechend den jeweiligen Beförderungsmaßgaben berücksichtigt werden

Ihre Bewerbung:

Ihre aussagekräftige Bewerbung senden Sie bitte bis zum 07.04.2023 mit einem Lebenslauf sowie Zeugnissen (Prüfungsergebnisse, Kopie Führerschein etc.), unter Darstellung Ihrer Motivation und ggf. einer Einverständniserklärung zur Einsicht in die Personalakte als PDF-Datei per Email an bewerbung@schwerin.de

oder

Landeshauptstadt Schwerin

Der Oberbürgermeister

Fachdienst Hauptverwaltung und Digitalisierung

Fachgruppe Personal

Am Packhof 2-6

19053 Schwerin

Ihre Rückfragen zum ausgeschriebenen Dienstposten richten Sie bitte an den Fachgruppenleiter, Herrn Stadtbrandamtsrat Hannes Gillwald, Tel.: 0385 5000-109. Personalrechtliche Fragen richten Sie bitte an den zuständigen Sachbearbeiter, Herrn Robert Holst, Tel.: 0385 545-1917.

ZGM Hochbauingenieur/ Projektleiter Neubau und Sanierung (m/w/d)

Bei der Landeshauptstadt Schwerin ist im Eigenbetrieb Zentrales Gebäudemanagement eine Vollzeitstelle zum nächst möglichen Termin unbefristet zu besetzen.

Hochbauingenieur/ Projektleiter Neubau und Sanierung (m/w/d)

Die Aufgabenschwerpunkte des Eigenbetriebes Zentrales Gebäudemanagement der Landeshauptstadt liegen in der kaufmännischen, infrastrukturellen und bautechnischen Bewirtschaftung kommunaler Immobilien. Im Einzelnen ist der Eigenbetrieb für die Verwaltung, Vermietung, Bewirtschaftung, Instandhaltung, Entwicklung und Vermarktung kommunaler Immobilien, sowie die damit zusammenhängende Ausführung von Serviceleistungen und die Durchführung von Bauinvestitionsmaßnahmen zuständig. Der Eigenbetrieb beschäftigt ca.100 Mitarbeitende.

Aufgabenschwerpunkte:

  • Vorbereiten und Durchführen von Investitionsmaßnahmen, auch für Dritte, entsprechend der HOAI, inkl. Anleitung, Steuerung und Kontrolle externer Architekten-, Ingenieur- und Fachplanungsbüros zum Erbringen von Leistungen nach HOAI unter technologischen, wirtschaftlichen, energetischen und Umwelt- Gesichtspunkten;
  • Vorbereiten entsprechender Verträge;
  • Beteiligen entsprechender Bedarfsträger, Nutzer und interner/ externer Fachdienste unter Einhaltung von Rechtsvorschriften und auf der Grundlage getroffener Beschlüsse;
  • Projektsteuerung inkl. Berichtswesen, Kosten- und Terminkontrolle, Dokumentation
  • Erstellen und Mitwirken beim Erarbeiten von betrieblichen Gutachten, Vorlagen und Stellungnahmen für die Betriebsleitung, Fachdienste und politische Gremien
  • Ermitteln und Abstimmen des jährlichen Baubedarfes als Grundlage für die Jahresplanung
  • Anordnung, Überwachung und zum Teil Durchführung der Instandsetzungsleistungen unter technologischen, wirtschaftlichen, energetischen und Umwelt- Gesichtspunkten;
  • Betreuung von CAD- gestützten Projekten sowie Erbringen von planerischen Leistungen im Bereich Hochbau;

Anforderungen:

  • Abgeschlossenes Studium (Bachelor, Diplom FH) Fachrichtung Hochbau oder vergleichbare Fachrichtungen
  • Berufserfahrungen im Bereich Projektsteuerung, Bauleitung
  • Erfahrungen in Tätigkeitsfeldern wie Qualitäts-, Termin-, und Kostenkontrolle
  • Umfangreiche PC-kenntnisse, AVA-und CAD-Kenntnisse
  • Ausgeprägte Kommunikations-und Kooperationsfähigkeiten, Teamfähigkeit, Verantwortungsbewusstsein,
  • Ein hohes Maß an Dienstleistungsorientiertheit, selbständige und zielorientierte Arbeitswiese
  • Sicherheit im Umgang mit Personen unterschiedlicher Arbeitsebenen

Vergütung:

Die Stelle ist nach E 12 TVöD ausgewiesen.

Ihre Bewerbung:

Senden Sie uns Ihre Bewerbung per Email als PDF bis zum 31.03.2023 an bewerbung@schwerin.de.

Landeshauptstadt Schwerin
Der Oberbürgermeister
Fachdienst Hauptverwaltung und Digitalisierung
Fachgruppe Personal
Am Packhof 2-6
19053 Schwerin

Aufsichtskraft (m/w/d) im Schleswig-Holstein-Haus im Rahmen eines Midijobs

Bei der Stadtverwaltung der Landeshauptstadt Schwerin ist im Fachdienst Kultur eine Stelle als

Aufsichtskraft (m/w/d) im Schleswig-Holstein-Haus

in einem Midijob-Verhältnis (Gleitzonen-Arbeitsverhältnis) mit 105 Stunden /Monat ab 01.04.2023 unbefristet zu besetzen.

Aufgabenschwerpunkte:

  • Aufsichts- und Unterstützungstätigkeiten
  • Begrüßung von Gästen vor Ort oder telefonisch, Auskunftserteilung:
  • Ticket-, Postkarten-, Buchverkauf, Pflege des Bestands und der Auslagen, Tagesabschlüsse
  • Schließdienst für das Gebäude und die Räumlichkeiten, Bedienung der Alarmanlage, Bedienung der Ausstellungstechnik und Bedienung der Technik zu Veranstaltungen
  • Besucheraufsicht im Ausstellungsbereich des Schleswig-Holstein-Haus und der Stiftung Mecklenburg
  • Unterstützung bei Veranstaltungen des Hauses
  • Kontrolle und Gewährleistung der Café- und Küchenordnung und -hygiene, Betreuung des Kaffeevollautomaten

Anforderungen:

  • Hohes Maß an Zuverlässigkeit und Kundenfreundlichkeit
  • Bereitschaft für Arbeitszeiten auch in den Abendstunden

Die Arbeitszeiten sollen schwerpunktmäßig am Wochenende erfolgen. Dazu wird vor jedem Monat ein Dienstplan erstellt.

Vergütung:

Die Stelle ist für Tarifbeschäftigte nach E 1 TVöD ausgewiesen.

Ihre Bewerbung:

Senden Sie uns Ihre Bewerbung per Email als PDF kurzfristig an bewerbung@schwerin.de.

Landeshauptstadt Schwerin
Der Oberbürgermeister
Fachdienst Hauptverwaltung und Digitalisierung
Fachgruppe Personal
Am Packhof 2-6
19053 Schwerin

Notfallsanitäter*in (m,w,d)

Im Fachdienst Feuerwehr und Rettungsdienst der Landeshauptstadt Schwerin sind zum nächstmöglichen Zeitpunkt unbefristete Stellen als

Notfallsanitäterin / Notfallsanitäter (m,w,d)

zu besetzen.

Aufgabenschwerpunkte:

Die Notfallsanitäterinnen / Notfallsanitäter (m,w,d) nehmen überwiegend Aufgaben in der Notfallrettung und im Krankentransport wahr. Der Dienst erfolgt derzeit im 12 Stunden-Schichtdienst innerhalb einer 48 Stunden-Woche in den Rettungswachen.

Anforderungen:

Gesucht wird eine verantwortungsbewusste Persönlichkeit. Erwartet werden neben einer hohen Belastbarkeit, selbständiges und zielorientiertes Handeln, Verhandlungsgeschick, Teamfähigkeit, Durchsetzungsvermögen sowie ein korrektes und sicheres Auftreten. Darüber hinaus wird die Bereitschaft zur ständigen Aus- und Weiterbildung vorausgesetzt.

Von dem/r zukünftigen Stelleninhaber/in wird u.a. folgendes erwartet und ist ggf. nachzuweisen:

  • eine abgeschlossene Ausbildung zur / zum Notfallsanitäterin / Notfallsanitäter
  • die Erlaubnis zum Führen der Berufsbezeichnung (zum Einstellungszeitpunkt)
  • der Nachweis der jährlichen Fortbildungen im Rettungsdienst
  • der Führerschein mindestens der Klasse III oder C1
  • die uneingeschränkte gesundheitliche Eignung für den Rettungsdiensteinsatz

Bewerber/innen, die sich derzeit im abschließenden Lehrjahr der Ausbildung zum/r Notfallsanitäter/in befinden, sind ausdrücklich aufgefordert sich ebenfalls zu bewerben. 

Wir bieten Ihnen:

  • ein motiviertes Team sowie ein modernes Arbeitsumfeld
  • persönliche Weiterentwicklung nach einem Personalentwicklungskonzept
  • attraktive betriebliche Gesundheitsförderung
  • Möglichkeit zum Fahrradleasing sowie Nutzung eines Jobtickets
  • Vergütung und Sonderzahlungen nach dem Tarifvertrag des öffentlichen Dienstes

Vergütung:

Die Vergütung erfolgt entsprechend den persönlichen Voraussetzungen für Notfallsanitäter/innen nach der Entgeltgruppe N TVöD, Tarif für Beschäftigte im Rettungsdienst.

Ihre Bewerbung:

Ihre aussagekräftige Bewerbung senden Sie bitte zeitnah mit einem Lebenslauf sowie Zeugnissen (Prüfungsergebnisse, ggf. Urkunde zum Führen der Berufsbezeichnung, Kopie Führerschein etc.), unter Darstellung Ihrer Motivation an:

Landeshauptstadt Schwerin
Fachdienst Hauptverwaltung & Digitalisierung
Fachgruppe Personal
Am Packhof 2-6
19053 Schwerin 

oder per E-Mail an

bewerbung@schwerin.de

Ihre Rückfragen zum ausgeschriebenen Dienstposten richten Sie bitte an den Wachabteilungsführer Rettungsdienst, Herrn Marcel Jerzi, Tel.: 0385/5000 – 193. Personalrechtliche Fragen richten Sie bitte an die zuständige Sachbearbeiterin, Frau Marleen Darge, Tel.: 0385/545 – 2300.

Es ist beabsichtigt, die Eignung befähigter Bewerberinnen bzw. Bewerber auf Basis eines schriftlichen Tests und eines teilstrukturierten Interviews festzustellen.

Prüfer/in im Prüfbereich Verwaltung (m/w/d)

Bei der Landeshauptstadt Schwerin ist im Rechnungsprüfungsamt eine Vollzeitstelle  als

Prüfer/in im Prüfbereich Verwaltung (m, w, d)

zum nächst möglichen Arbeitsbeginn unbefristet zu besetzen.

Aufgabenschwerpunkte dieser Stelle:

  • Örtliche Prüfung gesetzlicher bzw. übertragender Prüfungsaufgaben. Dazu gehören insbesondere und im Rahmen der zugewiesenen Zuständigkeit:
    • Prüfung der Rechtmäßigkeit, Zweckmäßigkeit und Wirtschaftlichkeit der Verwaltung
    • Mitwirkung an der Prüfung des Jahresabschlusses sowie des Gesamtabschlusses der Landeshauptstadt Schwerin
    • Prüfung der Einhaltung der Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung
    • Prüfung der ordnungsgemäßen Haushaltswirtschaft
    • Laufende Überwachung der Zahlungsabwicklung
    • Kassenprüfungen, Belegprüfung
    • Prüfung von Auftragsvergaben und Verträgen
    • Prüfung von Verwendungsnachweisen
  • Eigenverantwortliche Durchführung von Schwerpunktprüfungen im Zuständigkeitsbereich
  • Berichterstattung und Präsentation der Prüfungsergebnisse in der Verwaltung sowie im Rechnungsprüfungsausschuss der Landeshauptstadt Schwerin

Anforderungen:

  • Beschäftigte bzw. Beschäftigter:
    • Bachelorabschluss oder Diplom einer Hochschule bzw. Fachhochschule im Bereich Finanz- und   Rechnungswesen bzw. Betriebswirtschaftslehre oder in einer vergleichbaren Fachrichtung; zugelassen werden auch Bewerber/innen, die das genannte Studium voraussichtlich bis 10/2023 abschließen werden (ein Nachweis der aktuellen Studienleistungen ist der Bewerbung beizufügen); Sollte dieser erforderliche (Fach)Hochschulabschluss noch nicht vorliegen, erfolgt die Eingruppierung bis zum Studienabschluss in der Entgeltgruppe E 9c TVöD.
    • oder Abschluss einer Ausbildung zum/zur Steuerfachangestellten, Bankkaufmann/frau oder ähnlich förderliche Ausbildung mit erfolgreich absolvierter Weiterbildung der Fachrichtung Betriebs-/Finanzwirtschaft mindestens auf Bachelorniveau (Niveau 6 nach dem DQR, ein Nachweis ist der Bewerbung beizufügen)
    • oder erfolgreich abgeschlossene Ausbildung zum/zur Verwaltungsfachwirt*in
    • oder erfolgreich abgeschlossener Angestelltenlehrgang II 

oder

  • Beamtin bzw. Beamter:
    • Befähigung für die Laufbahngruppe 2, erstes Einstiegsamt des Allgemeinen Dienstes (gehobener Dienst)

und

  • Kenntnisse von betriebs- oder finanzwirtschaftlichen Abläufen
  • analytische und strukturierte Arbeitsweise
  • sehr gutes mündliches und schriftliches Ausdrucksvermögen sowie die Fähigkeit zur überzeugenden Darstellung komplexer Sachverhalte in Wort und Schrift
  • Durchsetzungsvermögen und Verhandlungsgeschick
  • sicherer Umgang mit der Informations- und Kommunikationstechnik sowie in der Anwendung von Standardsoftware und Fachverfahren
  • Teamfähigkeit
  • von Vorteil sind sichere Kenntnisse im Kommunalverfassungsrecht, Verwaltungsrecht sowie im doppischen Haushalts- und Kassenrecht

Vergütung:

Die Stelle ist für Tarifbeschäftigte nach E 10 TVöD und für verbeamtete Bewerber*innen nach A   11 LG 2 (gehobener Dienst) LBesG ausgewiesen.

Die Vergabe der Funktion erfolgt nach den beamtenrechtlichen Maßgaben der Bestenauslese. Die Bewerberin / der Bewerber kann im Falle beabsichtigter Beförderungen vorbehaltlich vorliegender beamtenrechtlicher und haushaltsrechtlicher Voraussetzungen entsprechend den jeweiligen Beförderungsmaßgaben berücksichtigt werden.

Ihre Bewerbung:

Senden Sie uns Ihre Bewerbung per Email kurzfristig an bewerbung@schwerin.de. Sobald eine oder mehrere geeignete Bewerbungen vorliegen, wird zu Vorstellungsgesprächen eingeladen, frühestens jedoch ab dem 27.02.2023.

Landeshauptstadt Schwerin
Fachdienst Hauptverwaltung und Digitalisierung
Fachgruppe Personal
Am Packhof 2-6
19053 Schwerin

Referent/in / Sachbearbeiter/in (w/m/d) für Zuwanderungsrecht und Asylangelegenheiten

Bei der Stadtverwaltung der Landeshauptstadt Schwerin sind im Fachdienst Bürgerservice, Fachgruppe Ausländerbehörde mehrere Vollzeitstellen als

Referent/in/ Sachbearbeiter/in für
Zuwanderungsrecht und Asylangelegenheiten

ab sofort unbefristet zu besetzen.

Aufgabenschwerpunkte:

Die Tätigkeit umfasst die gesamte Bandbreite des allgemeinen Zuwanderungsrechts sowie des Asylrechts. Es handelt sich um eine Aufgabenwahrnehmung im übertragenen Wirkungskreis, der aufgrund der Zahl von Asylbewerber/innen und des Zuzugs von anerkannten Flüchtlingen eine zunehmende Bedeutung zukommt.

  • Bearbeitung und Entscheidung von Anträgen auf Erteilung und Verlängerung von Aufenthaltserlaubnissen, Daueraufenthalten, Erteilung von Niederlassungserlaubnissen und Ausstellung von Passersatzdokumenten,
  • Bearbeitung von Visaanträgen zur Einreise
  • Bearbeitung und Entscheidung von Anträgen auf Änderung der Nebenbestimmungen
  • Bearbeitung von ausländer- und ordnungsrechtlichen Aufgaben (Statistiken, Aufnahme von Strafanzeigen, Weiterleitung von Ordnungswidrigkeiten
  • Vorbereitung und Durchführung von aufenthaltsbeendenden Maßnahmen
  • Bearbeitung und Entscheidung von Anträgen auf Erteilung und Verlängerung der Duldung (Aussetzung der Abschiebung)
  • Feststellung von Freizügigkeitsvoraussetzungen von EU-Ausländern und deren Familienangehörigen.

Anforderungen:

  • Beschäftigte bzw. Beschäftigter: Bachelor oder Fachhochschulabschluss einer Hochschule bzw. Fachhochschule im Bereich der Verwaltungswissenschaften; alternativ ein für die Tätigkeit inhaltlich förderliches, qualitativ gleichwertiges Studium. Darunter sind insbesondere solche Studiengänge zu verstehen, die Recht, idealerweise öffentliches Recht/ Verwaltungsrecht beinhalten.

oder

  • erfolgreich abgeschlossene Ausbildung zum/zur Verwaltungsfachwirt/in oder erfolgreich abgeschlossener Angestelltenlehrgang II
  • Beamtin bzw. Beamter: Befähigung für die Laufbahngruppe 2, erstes Einstiegsamt des Allgemeinen Dienstes (gehobener Dienst)

oder

Berücksichtigt werden können auch Bewerber/innen, die sich noch im Studium befinden und die o.g. Qualifikation voraussichtlich ca. binnen 6 Monaten nach Einstellung abschließen werden.

Weitere Voraussetzungen:

  • gute, abrufbare verwaltungsrechtliche Kenntnisse
  • berufliche Erfahrungen in der Anwendung von Verwaltungsrecht sind förderlich
  • Durchsetzungsvermögen, Verhandlungsgeschick und ein hohes Maß an Belastbarkeit
  • ausgeprägte kommunikative Fähigkeiten und Offenheit gegenüber Menschen anderer Kulturen
  • Fremdsprachenkenntnisse wünschenswert
  • Führerschein der Klasse B

Vergütung:

Die Stelle ist für Tarifbeschäftigte nach E 9b TVöD und für verbeamtete Bewerber/innen nach A   9 LG 2, 1. EA (gehobener Dienst) LBesG ausgewiesen. Bei Bewerber/innen ohne die entsprechende Qualifikation erfolgt die Eingruppierung nach den tarifrechtlichen Bestimmungen.

Die Vergabe der Funktion erfolgt nach den beamtenrechtlichen Maßgaben der Bestenauslese. Die Bewerberin / der Bewerber kann im Falle beabsichtigter Beförderungen vorbehaltlich vorliegender beamtenrechtlicher und haushaltsrechtlicher Voraussetzungen entsprechend den jeweiligen Beförderungsmaßgaben berücksichtigt werden.

Ihre Bewerbung:

Senden Sie uns zeitnah Ihre Bewerbung per Email (als PDF) an bewerbung@schwerin.de. Sobald eine oder mehrere geeignete Bewerbungen vorliegen, wird zu Bewerbungsgesprächen eingeladen.

Landeshauptstadt Schwerin
Der Oberbürgermeister
Fachdienst Hauptverwaltung und Digitalisierung
Fachgruppe Personal
Am Packhof 2-6
19053 Schwerin

Straßensozialarbeiter*in

Bei der Stadtverwaltung der Landeshauptstadt Schwerin ist im Fachdienst Soziales in der Fachgruppe Allgemeine Dienste eine Vollzeitstelle als

Straßensozialarbeiter*in

ab sofort unbefristet zu besetzen.

Aufgabenschwerpunkte:

  • Unterstützung für vulnerable Gruppen / Hilfebedürftige
  • Aufsuchende Arbeit mit Adressat*innen, die von Behörden oder Einrichtungen der Wohlfahrtspflege nicht (mehr) erreicht werden (wollen) nach dem Konzept der Lebenswelt- und Sozialraumorientierung (Obdachlose, Suchtkranke, etc.)
  • Vermittlung in Hilfen auf Bedarfe der Lebensbewältigung
  • Kontaktaufnahme mit Leistungsempfängern nach dem SGB XII und Hilfestellung bei der Geltendmachung ihrer Leistungsansprüche
  • Krisenintervention sowie Beratung von Einzelpersonen in besonders schwierigen Problemlagen und eventuelle Weitervermittlung an geeignete Stellen (z.B. bei Schwangerschaft)
  • Ansprechpartner*in unterschiedlicher Institutionen in besonders segregierten Ortsteilen
  • Kontakt zu Ordnungs- und Polizeibehörden zur Vermeidung oder Beseitigung ordnungs- / strafrechtlicher Maßnahmen
  • Arbeit mit Obdachlosen oder von Wohnungslosigkeit bedrohten Menschen
    • Beratende Unterstützung für Obdachlose und von Wohnungslosigkeit bedrohten Menschen
    • Kontakt zu Trägern der Beratungsdienstleistungen und zu Vermietern und Unterstützung bei der Wohnungsvermittlung
    • Vermittlung zu Trägern der Sozialleistungen im Zuge der Wohnungsbeschaffung
    • Unterstützung bei der Absicherung notwendiger medizinischer Leistungen
    • Aufsuchende Hilfen für Mietschuldner, die konkret durch eine Räumungsklage betroffen sind
  • Kontaktaufnahme zum Jugendamt, wenn minderjährige Kinder im Haushalt leben
  • Netzwerkarbeit z.B. mit der AG Straßensozialarbeit, Kontakt- bzw. Präventionsbeamten der Polizei, Ortsbeiräten in besonders segregierten Ortsteilen, Wohnungsgesellschaften, Trägern / Beschäftigten der Jugend-Straßensozialarbeit, dem sozial-psychiatrischen Dienst und der Wohnungslosenunterkunft

Anforderungen:

  • Beschäftigte bzw. Beschäftigter: Bachelor oder Fachhochschulabschluss als Sozialarbeiter*in oder –pädagoge/in oder vergleichbarer Studiengang; alternativ muss bei noch ausstehendem Studienabschluss dieser bis ca. 6 Monate nach Tätigkeitsaufnahme der Arbeitgeberin nachgewiesen werden

oder

  • Beamtin bzw. Beamter: Befähigung für die Laufbahngruppe 2, erstes Einstiegsamt des Allgemeinen Dienstes (gehobener Dienst) mit Studium der Sozialpädagogik oder vergleichbar

und

  • vorzugsweise Erfahrungen im Bereich Straßensozialarbeit/ Kinder- und Jugendarbeit bzw. Arbeit mit Obdachlosen und/oder Suchtkranken
  • ausgeprägte kommunikative Fähigkeiten und Kontaktfreudigkeit
  • Einfühlungsvermögen und Fingerspitzengefühl im Umgang mit der genannten Personengruppe
  • selbstständige und eigenverantwortliche Arbeitsweise
  • hohes Maß an Belastbarkeit bzw. Team- und Konfliktfähigkeit

Vergütung:

Die Stelle ist für Tarifbeschäftigte nach S 11b TVöD SuE und für verbeamtete Bewerber*innen nach A 9 LG 2, 1. EA (gehobener Dienst) ausgewiesen.

Die Vergabe der Funktion erfolgt nach den beamtenrechtlichen Maßgaben der Bestenauslese. Die Bewerberin / der Bewerber kann im Falle beabsichtigter Beförderungen vorbehaltlich vorliegender beamtenrechtlicher und haushaltsrechtlicher Voraussetzungen entsprechend den jeweiligen Beförderungsmaßgaben berücksichtigt werden

Ihre Bewerbung:

Senden Sie uns Ihre Bewerbung kurzfristig per Email als PDF an bewerbung@schwerin.de. Sind eine oder mehrere geeignete Bewerbungen eingegangen, wird zu Bewerbungsgesprächen eingeladen.

Landeshauptstadt Schwerin
Der Oberbürgermeister
Fachdienst Hauptverwaltung
Fachgruppe Personal
Am Packhof 2-6
19053 Schwerin

Notfallsanitäter*in (m/w/d) als kurzfristig Beschäftigte

Im Fachdienst Feuerwehr und Rettungsdienst der Landeshauptstadt Schwerin sind zum nächstmöglichen Zeitpunkt 

Notfallsanitäter*in (m,w,d) als kurzfristige Beschäftigte
auf 520,00 € Basis

zu besetzen. 

Aufgabenschwerpunkte:

Die Notfallsanitäter*innen (m,w,d) nehmen überwiegend Aufgaben in der Notfallrettung und im Krankentransport wahr. Der Dienst erfolgt derzeit im 12 Stunden-Schichtdienst innerhalb einer 48 Stunden-Woche in den Rettungswachen.

Wir bieten Ihnen:

  • ein motiviertes Team sowie ein modernes Arbeitsumfeld (Stryker Power-LOAD, Corpuls C3, Medumat Standard 2, Digitale Einsatzdokumentation)
  • eine verantwortungsvolle und abwechslungsreiche Tätigkeit
  • Vergütung: 18,09 € / Stunde, zusätzlich 18,00 € Fortbildungspauschale / Monat
  • keine Beitragspflicht zur Kranken-, Renten und Arbeitslosenversicherung
  • flexible Einsatzmöglichkeiten nach jeweiligem Bedarf
  • Regionales Einsatzgebiet in und um Schwerin

Anforderungen:

Gesucht wird eine verantwortungsbewusste Persönlichkeit. Erwartet werden neben einer hohen Belastbarkeit, selbständiges und zielorientiertes Handeln, Verhandlungsgeschick, Teamfähigkeit, Durchsetzungsvermögen sowie ein korrektes und sicheres Auftreten.

Von dem / r zukünftigen Stelleninhaber*in wird u.a. folgendes erwartet und ist ggf. nachzuweisen: 

  • eine erfolgreich abgeschlossene Ausbildung zur / zum Notfallsanitäterin / Notfallsanitäter
  • die Erlaubnis zum Führen der Berufsbezeichnung (zum Einstellungszeitpunkt)
  • der Nachweis der jährlichen Fortbildungen im Rettungsdienst
  • der Führerschein mindestens der Klasse III oder C1
  • die uneingeschränkte gesundheitliche Eignung für den Rettungsdiensteinsatz

Bewerber*innen, die sich derzeit im abschließenden Lehrjahr der Ausbildung zum/r Notfallsanitäter*in befinden, sind ausdrücklich aufgefordert sich ebenfalls zu bewerben. 

Ihre Bewerbung:

Ihre aussagekräftige Bewerbung senden Sie bitte zeitnah mit einem Lebenslauf sowie Zeugnissen (Prüfungsergebnisse, ggf. Urkunde zum Führen der Berufsbezeichnung, Kopie Führerschein etc.) und einem Nachweis über ein bestehendes Krankenversicherungsverhältnis an:

Landeshauptstadt Schwerin
Fachdienst Hauptverwaltung
Fachgruppe Personal
Am Packhof 2-6
19053 Schwerin 

oder per E-Mail an bewerbung@schwerin.de

Ihre Rückfragen zum ausgeschriebenen Dienstposten richten Sie bitte an den Wachabteilungsführer, Herrn Marcel Jerzi, Tel.: 0385/5000 – 193. Personalrechtliche Fragen richten Sie bitte an den zuständigen Sachbearbeiter, Herrn Robert Holst, Tel.: 0385/545 – 1917.

Hinweise:

Schwerbehinderte und ihnen gleichgestellte behinderte Menschen werden bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung im Auswahlverfahren bevorzugt berücksichtigt. Die Landeshauptstadt Schwerin orientiert sich zudem an der Charta der Vielfalt. Sie erkennt damit Vielfalt als Teil ihrer Unternehmenskultur an und ist bestrebt, ein Arbeitsumfeld zu schaffen, das Frauen und Männern unabhängig von Herkunft, Religion oder sexueller Orientierung gleiche Chancen bietet. Bewerbungen von Menschen mit Migrationshintergrund sind ausdrücklich erwünscht.

Bewerberinnen/ Bewerber, die Tätigkeiten für das Allgemeinwohl ausüben – z.B. in der Freiwilligen Feuerwehr als einem Bereich der kommunalen Gefahrenabwehr – können bei ansonsten gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt Berücksichtigung finden.

Anfallende Bewerbungskosten werden nicht erstattet. Eine Rücksendung der Bewerbungsunterlagen erfolgt nur, sofern ein frankierter Rückumschlag beigefügt wird.

Zum Umgang mit Ihren Bewerbungsdaten wird auf die aktuellen datenschutzrechtlichen Bestimmungen nach DSGVO verwiesen, die Sie unter https://www.schwerin.de/politik-verwaltung/stellen-ausbildung/stellenangebote/ konkretisiert finden. Bei Bedarf wird Ihnen das Infoblatt zum Datenschutz zugesandt.

 

Sozialarbeiter*in im Allgemeinen Sozialen Dienst (m/w/d)

Bei der Landeshauptstadt Schwerin sind im Fachdienst Jugend laufend Vollzeitstellen

Sozialarbeiter/ Sozialarbeiterin im Allgemeinen Sozialen Dienst (m/w/d)

zu besetzen.

Der Allgemeine Soziale Dienst (ASD) stellt die zentrale Anlauf- und Kontaktstelle für Kinder, Jugendliche, Eltern und andere Personensorgeberechtigte dar und steuert und koordiniert die individuellen Hilfen zur Erziehung. 

Aufgabenschwerpunkte:

  • Beratung von Kindern, Jugendlichen, Eltern und anderen Personensorgeberechtigten bei Erziehungsproblemen
  • individuelle Fallarbeit mit eigenverantwortlicher Steuerung des Hilfeplanprozesses beginnend mit der Fallanalyse, der sozialpädagogischen Diagnostik, bis hin zur Verfügung und Evaluierung der Einzelfallhilfe
  • Wahrnehmung des Schutzauftrages bei Kindeswohlgefährdungen
  • Trennungs- und Scheidungsberatung
  • Sozialraumarbeit
  • Zusammenarbeit mit der Wirtschaftlichen Jugendhilfe des Fachdienstes Jugend, mit den freien Trägern und Leistungsanbietern der Kinder-und Jugendhilfe als Ausführungsbeauftragte der verfügten Hilfen, mit Familiengerichten, Amtsvormündern
  • Durchführung der Rufbereitschaft

Anforderungen:

  • Abgeschlossenes Fachhochschulstudium Bachelor Soziale Arbeit mit staatlicher Anerkennung oder Diplomsozialarbeiter/ in/ Diplomsozialpädagoge/ in (FH) oder Diplompädagoge/Diplompädagogin (FH)
  • Persönliche Eignung als Fachkraft i.S. des § 72 SGB VIII
  • einschlägige Berufserfahrung sind sehr von Nutzen
  • Entscheidungsfähigkeit, Belastbarkeit; Verantwortungsbewusstsein, hohes Maß an Eigeninitiative und sozialer Kompetenz

Vergütung:

Die Stelle ist nach S 14 TVöD-SuE ausgewiesen. Die Eingruppierung erfolgt nach den Regelungen des TVöD-SuE. 

Ihre Bewerbung:

Senden Sie uns Ihre Bewerbung per Email bewerbung@schwerin.de. Es werden bei Vorliegen geeigneter Bewerbungen umgehend Bewerbungsgespräche durchgeführt.

 

Zurück Seite drucken

Bewerbungskontakt

Bewerbungen sind unter Angabe der Bewerbungskennziffer schriftlich oder per E-Mail zu richten an:

Bewerbungsanschrift:

Landeshauptstadt Schwerin
Der Oberbürgermeister
Fachdienst Hauptverwaltung und Digitalisierung
Fachgruppe Personal
Am Packhof 2-6
19053 Schwerin

E-Mail-Adresse für Bewerbungen:
bewerbung@schwerin.de

Das könnte Sie auch interessieren